Das Angebot „Verselbständigung im trägereigenen Wohnraum“ richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren,
- die nach Durchlaufen einer stationären Hilfe zur Erziehung zur Verselbständigung eine Hilfeform benötigen, die ihnen zunehmende Eigenverantwortung ermöglicht
- die zur Schaffung eines eigenständigen Lebens keinen Rückhalt ihrer Familie oder des sozialen Umfelds haben und Unterstützung benötigen
- die zur Verselbständigung neben Wohnraum Unterstützung in allen Lebensbereichen benötigen.
In einer Doppelhaushälfte (siehe Grundrisse), die über 5 Wohneinheiten verfügt, befindet sich im Erdgeschoss eine Wohneinheit zuzüglich Räumen für die Mitarbeitenden. Im 1. Obergeschoss liegen zwei weitere Wohneinheiten – einmal mit zweieinhalb Zimmern, einem Bad und einer Küchenzeile, die andere Wohnung verfügt über eine Wohnküche, ein Bad und ein Wohn-Schlafzimmer mit Balkon. Im 2. Obergeschoss befindet sich eine Wohnung mit 3 Zimmern, einer Küche und einem Bad. Der Keller verfügt über 4,5 Räume. In einem Raum befindet sich die Waschküche und die Heizungsanlage. In einem der weiteren Räume ist Platz für einen Bewegungs-/Hobbyraum mit Boxsack, Kicker etc.
In den Einzelwohnungen ist die Aufnahme von jungen Menschen eines jeden Geschlechts möglich, in der WG werden 2 Jugendliche des gleichen Geschlechts aufgenommen, die erste Aufnahme entscheidet über das Geschlecht.
Lage | qm | Personen | ||
---|---|---|---|---|
Wohnung 0 | 1 Büro, 1,5 Zimmer mit Küchenzeile, Bad | EG | ca. 24 | Betreuer |
Wohnung 1 | 1 Zimmer, Wohnküche, Bad, Balkon | EG | ca. 36 | 1 |
Wohnung 2 | 1 Zimmer, Wohnküche, Bad, Balkon | 1.OG | ca. 36 | 1 |
Wohnung 3 | 2,5 Zimmer, Bad, Küchenzeile | 1.OG | ca. 24 | 1 |
Wohnung 4 | 3 Zimmer, Küche, Bad, Balkon | 2.OG | ca. 50 | 2 |
Das Haus verfügt über zwei Garagen; 3 Stellplätze und einen kleinen Garten mit überdachter Terrasse mit Sitzecke, Gartenhaus und anschließender Wiese.
Nach dem Wohnen im Angebot VST ist ein Wechsel in ein ambulantes Setting möglich; der/die Jugendliche zieht in eine selbstangemietete Wohnung und kann weiterhin, je nach Bedarf, im Rahmen von Fachleistungsstunden unterstützt werden.
* Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die in den Formulierungen gewählte männliche Form der Personen zur Vereinfachung der Texte gewählt wurde. Es sind aber immer die Personenformen männlich, weiblich und divers gemeint.